Suche
Careship Magazin > Careship-Wissenswertes
Das erste persönliche Kennenlernen Ihres zukünftigen Alltagshelfers ist entscheidend. Schließlich muss für eine erfolgreiche langfristige Zusammenarbeit die Chemie zwischen allen Beteiligten stimmen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus dem Kennenlerntermin herausholen und welche Fragen Sie dem potenziellen Alltagshelfer unbedingt stellen sollten.
Careship vermittelt deutschlandweit einfühlsame und zuverlässige Alltagshelfer direkt aus Ihrer Nachbarschaft. Diese sind sorgfältig geprüft – inklusive erweitertem Führungszeugnis, umfassend geschult und haftpflichtversichert. Dennoch ist es wichtig, dass Sie Ihren zukünftigen Alltagshelfer ausgiebig unter die Lupe nehmen, bevor Sie zueinander “ja” sagen. Schließlich muss neben den fachlichen Qualifikationen vor allem die Chemie zwischen allen Beteiligten stimmen, denn Sie möchten ja möglichst lange mit Ihrem Alltagshelfer zusammenarbeiten.
Um ein gegenseitiges Auf-den-Zahn-Fühlen zu ermöglichen, bietet Careship all seinen Neukunden einen kostenfreien Kennenlerntermin an. Dieser dient dem gegenseitigen Beschnuppern, Besprechen der gewünschten Leistungen sowie zum Klären wichtiger Fragen. Careship sucht zwar aus seinem Alltagshelferpool, den am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passenden Alltagshelfer aus, doch nur Sie allein können vor Ort prüfen, ob Sie wirklich zueinander passen. Careship organisiert das Kennenlerntreffen für Sie. Es ist vollkommen kostenfrei und sollte die Chemie zwischen Ihnen und dem vorgeschlagenen Alltagshelfer nicht stimmen, vermitteln wir Ihnen einen anderen Alltagshelfer.
Nehmen Sie sich Zeit für das erste Kennenlernen und nutzen Sie die Chance, die dieser Termin birgt. Gehen Sie ganz entspannt in die Situation hinein und beobachten Sie Ihr Gegenüber. Macht er bzw. sie einen gepflegten Eindruck? Hat der Alltagshelfer wirkliches Interesse am Job? Ist er/sie aufmerksam und zuvorkommend? Macht er bzw. sie sich gegebenenfalls sogar Notizen? Achten Sie auch auf die Artikulation Ihres zukünftigen Alltagshelfers und beantworten Sie für sich diese Frage: Würden Sie ihm/ihr sich oder Ihren pflegebedürftigen Angehörigen anvertrauen?
Während des Kennenlerntermins sollten Sie keineswegs auf ein Interview mit dem Alltagshelfer verzichten. Nur so können Sie ihn bzw. sie besser kennen lernen und auf Herz und Nieren prüfen. Im Interview können beispielsweise für die Betreuung wichtige Fragen geklärt und letzte Unsicherheiten aus dem Weg geräumt werden. Stellen Sie dem Alltagshelfer für den Job relevante Fragen. Wir haben die zehn gängigsten Interviewfragen für Sie aufgelistet:
Mit diesen Fragen dürften Sie für das Interview gewappnet und die wichtigsten Punkte abgedeckt sein. Entscheidend ist jedoch, dass Sie sich mit Ihrem Gegenüber wohl fühlen. Dass die Chemie stimmt! Hören Sie dazu unbedingt auf Ihr Bauchgefühl. Und machen Sie bei Bedarf Gebrauch von Careships Chemie-stimmt-Garantie. Häufig entscheidet ja bereits der erste Eindruck, ob man sich sympathisch findet.
Haben Sie gewusst, dass Sie die von Careship erbrachten Leistungen über Budgets der Pflegekasse abrechnen können? Mit dem Pflegegrad 1 können Sie in den meisten Bundesländern den Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat nutzen. Ab Pflegegrad 2 können Sie zusätzlich auf die Möglichkeiten der sogenannten Verhinderungspflege (€ 1.612 pro Jahr) zurückgreifen. Das Team von Careship berät Sie gern zu Ihren Finanzierungsmöglichkeiten.